|
Der Bundesrat hat am 5.3.2021 dem Dritten Corona-Steuerhilfegesetz zugestimmt, das Familien und Unternehmen mit weiteren Maßnahmen finanziell unterstützen soll.
|
|
|
Wir beziehen unsere Meldungen von Haufe.de |
|
|
Ein Einspruch ist nach § 357 Abs. 2 Satz 1 AO bei der Behörde anzubringen, deren Verwaltungsakt angefochten wird. Wie verhält es sich, wenn der Einspruch innerhalb der Einspruchsfrist bei einem unzuständigen Finanzamt eingereicht wird, dieses den Einspruch aber erst nach Ablauf der Frist an das zuständige Finanzamt weiterleitet?
|
|
|
Wir beziehen unsere Meldungen von Haufe.de |
|
|
Sachzuwendungen des Arbeitgebers können steuer- und beitragsfrei sein. Das Bundessozialgericht hatte nun zu entscheiden, ob Tankgutscheine und Werbeeinnahmen der Beitragspflicht unterliegen, sofern diese durch einen Lohnverzicht anstelle von Arbeitslohn gewährt werden.
|
|
|
Wir beziehen unsere Meldungen von Haufe.de |
|
|
Nur wenige Arbeitnehmer arbeiten gerne und freiwillig an Sonn- und Feiertagen. Um einen Anreiz zu schaffen, zahlen viele Firmen ihren Mitarbeitern deshalb – etwa an Ostern oder Pfingsten – zusätzlich zum normalen Lohn einen Sonn- oder Feiertagszuschlag. Werden die steuerlichen Vorschriften beachtet, bleibt dieser steuerfrei.
|
|
|
Wir beziehen unsere Meldungen von Haufe.de |
|
|
Am 4.3.2021 hat der BFH zwei sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.
|
|
|
Wir beziehen unsere Meldungen von Haufe.de |
|
|
Eigengenutzte Baudenkmäler werden steuerlich gefördert. Fraglich ist, ob die Förderung für mehrere Gebäude in Anspruch genommen werden kann.
|
|
|
Wir beziehen unsere Meldungen von Haufe.de |
|
|
Aufwandsentschädigungen für Übungsleiter und Ehrenamtler sind in der Regel steuer- und sozialversicherungsfrei. Arbeitnehmer einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung können allerdings wegen ihres Krankenversicherungsschutzes benachteiligt sein.
|
|
|
Wir beziehen unsere Meldungen von Haufe.de |
|
|
Auch Unternehmen, die einen Jahresumsatz von mehr als 750 Mio. EUR im Jahr 2020 erzielt haben, sind unter bestimmten Voraussetzungen antragsberechtigt.
|
|
|
Wir beziehen unsere Meldungen von Haufe.de |
|
|
Die Finanzverwaltung verkürzt die steuerlich zugrunde zu legende Nutzungsdauer von Computern und Software. Anstatt bisher 3 Jahren gilt künftig eine Nutzungsdauer von einem Jahr.
|
|
|
Wir beziehen unsere Meldungen von Haufe.de |
|
|
Anlässlich verschiedener finanzgerichtlicher Entscheidungen stellen wir für Sie die wichtigsten neuen anhängigen Verfahren für Unternehmer, Arbeitnehmer und Anleger monatlich zusammen.
|
|
|
Wir beziehen unsere Meldungen von Haufe.de |
|